Produkt zum Begriff Gesellschaftliche:
-
Gesellschaftliche Grundbegriffe (Nassehi, Armin)
Gesellschaftliche Grundbegriffe , IDENTITÄT, UNGLEICHHEIT UND CO. - ARMIN NASSEHI ÜBER DEN GEBRAUCH VON ZENTRALEN BEGRIFFEN IN DER ÖFFENTLICHEN DEBATTE DER GEGENWART Armin Nassehi erklärt in seinem neuen Buch die zentralen gesellschaftlichen Grundbegriffe der Gegenwart. Was bedeutet es, wenn wir von Demokratie, Freiheit, Gleichheit/ Ungleichheit, Identität, Krise und Fremdheit sprechen? Diese Begriffe haben allesamt auch eine Herkunft im akademischen Kontext, haben in öffentlichen Debatten aber mit ihrem praktischen Gebrauch längst ein Eigenleben entwickelt. Von dort wirken sie übrigens auf den akademischen Begriffsgebrauch zurück. Nassehi bringt nun Ordnung in den Diskurs - nicht indem er eine «richtige» Begriffsbedeutung festlegen will, sondern indem er darüber aufklärt, welche offensichtlichen, aber auch welche versteckten Funktionen der Gebrauch dieser Grundbegriffe erfüllt. Er ist sich freilich dessen gewiss, dass, wie Niklas Luhmann einmal bemerkte, die Soziologie «neue Selbstbeschreibungen der Gesellschaft allenfalls anbrüten, nicht aber durchsetzen» kann. Armin Nassehis Sammlung gesellschaftlicher Grundbegriffe ist keine oberlehrerhafte Aufforderung zum richtigen Sprechen. Vielmehr werden die Begriffe methodisch danach abgeklopft, welche Funktion sie in Debatten haben. Die Grundfrage ist stets, für welches Problem solche Begriffe und ihr Gebrauch die Lösung sind. Gesellschaftliche Grundbegriffe wie Demokratie, Freiheit, Gleichheit/Ungleichheit, Identität, Krise und Fremdheit haben nicht nur eine lexikalische Bedeutung, die man historisch herleiten kann, sondern eben auch eine praktische Bedeutung durch ihren Gebrauch in Debatten. Wer erkennt, welche Funktion manche Begriffe haben, was sie zeigen und was sie verbergen, hat womöglich das Rüstzeug, öffentliche Debatten besser zu verstehen. Dabei richtet sich der Fokus in Nassehis Buch nicht nur auf den öffentlichen Gebrauch jener begrifflichen Vernunft, sondern auch auf die soziale Herkunft der Begriffe aus den Sozialwissenschaften - und auf die Art und Weise, wie sie vom öffentlichen Diskurs auf jene Wissenschaft zurückwirken. Einer der bedeutendsten deutschen Soziologen der Gegenwart Über die Bedeutung und Wirkung von 20 entscheidenden Begriffen der öffentlichen Debatte , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230921, Produktform: Leinen, Autoren: Nassehi, Armin, Seitenzahl/Blattzahl: 399, Keyword: akademischer Kontext; Debatten; Demokratie; Deutschland; Diskurs; Freiheit; Fremdheit; Gesellschaft; Gleichheit; Handeln; Identität; Kommunikation; Konflikt; Krise; Kritik; Kultur; Lebenswelt; Macht; Natur; öffentliche Rede; Öffentlichkeit; Populismus; Ungleichheit; Wissen, Fachschema: Soziologie / Theorie, Philosophie, Anthropologie, Region: Deutschland, Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Sozialtheorie, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 223, Breite: 149, Höhe: 35, Gewicht: 580, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0250, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2938227
Preis: 29.90 € | Versand*: 0 € -
Die gesellschaftliche Macht digitaler Technologien
Die gesellschaftliche Macht digitaler Technologien , Wir stehen nicht, wie verbreitet behauptet wird, kurz vor der Machtübernahme durch Computer (oder Künstliche Intelligenzen oder Algorithmen) und auch nicht kurz vor der technologischen Singularität. Unübersehbar ist aber die in großen Schritten fortschreitende Veränderung der Gesellschaft. Digitale Technologien wälzen die Machtverhältnisse grundlegend um. Wirtschaftliche und politische Macht konzentriert sich bei Akteuren, die über technische Mittel der gesellschaftlichen Steuerung und der Verhaltensbeeinflussung verfügen. Auf der Grundlage weltweiter technisch-organisatorischer Plattformen und Infrastrukturen hat sich der gesellschaftliche Zusammenhalt in wenigen Jahren grundlegend gewandelt. Staatliches Handeln verliert an Bedeutung; staatliche Souveränität wird überlagert und teilweise ausgehebelt. Es entstehen neue Formen von auf den Technikbesitz gegründeter Herrschaft. Wie im mittelalterlichen Feudalismus binden sie die Menschen an die nunmehr digitale Scholle. Diese Zusammenhänge untersucht der vorliegende Band in unterschiedlichen Feldern und aus verschiedenen Perspektiven. Inhalt Rainer Fischbach, Klaus Lenk, Jörg Pohle Zur Ko-Evolution von Gesellschaft und digitalen Technologien - eine Annäherung Jörg Pohle Grundfragen und Entstehungszusammenhänge von Informatiksystemen Peter Brödner Zur Kritik des ,Dataismus' Rainer Fischbach Modellwelten, Weltmodelle und smarte Objekte Klaus Lenk Herrschaft durch delegierte Automaten Die strukturelle Gewalt von Zugangssperren und Dienstleistungs-Plattformen Rainer Fischbach Von der Atombombe zur Biomacht. Informatik als Treiber globaler Bedrohungen Klaus Lenk Perspektiven und Formen der informationstechnischen Produktion öffentlicher Sicherheit Ralf Lankau Informatisierung, Unterricht und Lernen. Datafizierung der Pädagogik und notwendige Grenzziehung Anne K. Krüger Neue Daten, neues Wissen? Konsequenzen der Digitalisierung für die Leistungsbewertung in der Wissenschaft Ralf Lankau Pädagogik zwischen Kommerz und Technisierung , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 29.80 € | Versand*: 0 € -
Elias, Davidsson: Psychologische Kriegsführung und gesellschaftliche Leugnung
Psychologische Kriegsführung und gesellschaftliche Leugnung , Elias Davidsson wurde in Palästina in 1941 als Sohn deutsch-jüdischen Eltern geboren. Sein Schicksal brach ihn im Jahr 1962 nach Island, wo er mehr als 40 Jahren lebte. Seit 2008 lebt er mit seiner Familie in Deutschland. Obwohl Musiker vom Beruf, befasst sich Davidsson ehrenamtlich und publizistisch mit Fragen des Friedens, Völkerrechts und Menschenrechte. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
Widersprüche erkennen, das Gesellschaftliche im Einzelnen sehen
Widersprüche erkennen, das Gesellschaftliche im Einzelnen sehen , Im vorliegenden Band geht es um historische und aktuelle Denkansätze, die dazu beitragen, Kinder und Jugendliche nicht an die Systeme anzupassen, sondern die Jugendhilfesysteme und die Fachkräfte so zu verändern, dass sie Kinder und Jugendliche beim Erwachsenwerden individuell begleiten und unterstützen. Hierzu gibt es viele Berichte aus den ausgehenden 1960er bzw. beginnenden 70er Jahren, als z.B. Heimeinrichtungen entsprechend umgebaut wurden, aber auch Impulse aus aktuellen Zusammenhängen. Dieses Buch ist vor diesem Hintergrund Friedhelm Peters gewidmet und würdigt seine Impulse. Die Aufsätze versuchen unter Rückgriff auf historische und aktuelle Texte grundsätzliche Ideen, Konzepte und Haltungen herauszuarbeiten. Versammelt sind verschiedene Autor*innen, die Peters persönlich begleitet haben. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 34.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie weit sollte Toleranz und Akzeptanz gehen?
Toleranz und Akzeptanz sollten so weit gehen, dass sie die individuellen Rechte und Freiheiten anderer Menschen respektieren und schützen. Es ist wichtig, dass wir uns gegenseitig in unserer Vielfalt akzeptieren und tolerieren, solange dadurch keine Schäden oder Verletzungen anderer entstehen. Es ist jedoch auch wichtig, klare Grenzen zu setzen, wenn es um Diskriminierung, Gewalt oder Unterdrückung geht.
-
Inwiefern beeinflusst die gesellschaftliche Akzeptanz von Swingerclubs die sexuelle Freiheit und das Beziehungsverhalten in verschiedenen Kulturen?
Die gesellschaftliche Akzeptanz von Swingerclubs kann die sexuelle Freiheit in verschiedenen Kulturen beeinflussen, indem sie den Menschen ermöglicht, ihre sexuellen Vorlieben und Fantasien auszuleben. In Kulturen, in denen Swingerclubs akzeptiert sind, können Menschen offener über ihre sexuellen Wünsche sprechen und diese auch ausleben, ohne stigmatisiert zu werden. Dies kann zu einer größeren sexuellen Vielfalt und Offenheit in Beziehungen führen. In konservativeren Kulturen hingegen kann die Ablehnung von Swingerclubs dazu führen, dass Menschen ihre sexuellen Wünsche unterdrücken und in ihren Beziehungen weniger offen über ihre Bedürfnisse sprechen.
-
Inwiefern beeinflusst die gesellschaftliche Akzeptanz von Swingerclubs die sexuelle Freiheit und die Beziehungen in verschiedenen Kulturen?
Die gesellschaftliche Akzeptanz von Swingerclubs kann die sexuelle Freiheit in verschiedenen Kulturen beeinflussen, da sie den Menschen ermöglicht, ihre sexuellen Vorlieben und Fantasien auszuleben, ohne stigmatisiert zu werden. In Kulturen, in denen Swingerclubs akzeptiert sind, können Beziehungen offener und weniger eifersüchtig sein, da sie auf Vertrauen und Kommunikation basieren. In konservativeren Kulturen kann die Ablehnung von Swingerclubs zu einer Unterdrückung sexueller Bedürfnisse und zu einer stärkeren Betonung von Monogamie führen. Die gesellschaftliche Akzeptanz von Swingerclubs kann somit die sexuelle Freiheit und die Dynamik von Beziehungen in verschiedenen Kulturen stark beeinflussen.
-
Inwiefern beeinflusst die gesellschaftliche Akzeptanz von Swingerclubs die sexuelle Freiheit und die Beziehungen in verschiedenen Kulturen?
Die gesellschaftliche Akzeptanz von Swingerclubs variiert stark je nach Kultur und kann die sexuelle Freiheit und Beziehungen beeinflussen. In konservativen Gesellschaften können Swingerclubs als tabu und unmoralisch angesehen werden, was zu Einschränkungen der sexuellen Freiheit und Beziehungen führen kann. In liberalen Gesellschaften hingegen können Swingerclubs als Ausdruck von sexueller Freiheit und Offenheit betrachtet werden, was zu einer positiven Beeinflussung der Beziehungen führen kann. Die Akzeptanz von Swingerclubs kann auch die Art und Weise beeinflussen, wie Menschen ihre sexuellen Bedürfnisse und Fantasien ausleben, was wiederum Auswirkungen auf ihre Beziehungen haben kann.
Ähnliche Suchbegriffe für Gesellschaftliche:
-
Zehentreiter, Ferdinand: Die gesellschaftliche Verantwortung von Kunst nach Auschwitz
Die gesellschaftliche Verantwortung von Kunst nach Auschwitz , Adornos Diktum, nach Auschwitz ein lyrisches Gedicht zu schreiben, sei barbarisch, ist ebenso berühmt wie unerledigt. Trotz der heftigen Diskussionen, die es ausgelöst hatte, scheint sein Gehalt immer noch nicht befriedigend erfasst. Das liegt auch an Adorno selbst, der seine schwierige Diagnose nie in wünschenswerter Klarheit begründet hat. Das soll in der vorliegenden Untersuchung von Ferdinand Zehentreiter auf verschiedene Weise geleistet werden. Ausgangspunkt ist eine neuartige Rekonstruktion von Adornos Kulturbegriff und sein Vergleich mit aktuellen soziologischen Kulturdiagnosen, vor allem denen von Bourdieu und Luc Boltanski. Dem wird die Diskussion eines Werkbegriffs an die Seite gestellt, der Adornos Diktum standhalten kann. Mit diesem soll auch die politische Qualität der autonomen Kunst gezeigt werden, u.a. durch den Bezug auf die Theorie des Politischen von Chantal Mouffe. Zu diesen theoretischen Ausführungen treten exemplarische Analysen von Literatur, bildender Kunst und Musik (Imre Kertész, Christian Boltanski, Luigi Nono) hinzu, um daran eine Negative Ästhetik nach Auschwitz zu gewinnen. Bei alledem geht es darum, die unverbrauchte Aktualität von Adornos Diktum geltend zu machen. Nicht zufällig werden in der aktuell bedrängenden politischen Krisenlage auch wieder fundamentale Zweifel an dem Sinn und der Berechtigung von Kunst angemeldet. Die Künstlerin Bracha Lichtenberg Ettinger hat diese Stimmung nach ihrem Austritt aus der Findungskommission zur Entscheidung über die kuratorische Leitung der nächsten documenta auf den Punkt gebracht: »Was kann die Kunst in unseren dunklen Zeiten bringen?« , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 49.90 € | Versand*: 0 € -
Daston, Lorraine: Objektivität
Objektivität , Ausgangspunkt dieser zum Standardwerk gewordenen Studie ist ein Kernbegriff der neuzeitlichen Wissenschaft. Objektivität, so zeigt sich, hat eine Geschichte, die voller Überraschungen steckt. Lorraine Daston und Peter Galison zeichnen sie nach, vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, und zeigen unter anderem, dass die Herausbildung eines solchen erkenntnistheoretischen Ideals mit alltäglichen Praktiken der Herstellung wissenschaftlicher Bilder einhergeht. Ihr opulent illustriertes Buch richtet sich an alle, die sich für den wissenschaftshistorisch wie wissenschaftstheoretisch zentralen Begriff der Objektivität interessieren - und dafür, was es heißt, mit wissenschaftlichem Blick auf die Welt zu schauen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 € -
Bachblüten Ausgeglichenheit Set
Bachblüten Ausgeglichenheit Set können in Ihrer Versandapotheke www.apo.com erworben werden.
Preis: 27.19 € | Versand*: 0.00 € -
Bachblüten Ausgeglichenheit Set
Bachblüten Ausgeglichenheit Set können in Ihrer Versandapotheke www.apolux.de erworben werden.
Preis: 23.69 € | Versand*: 3.99 €
-
Inwiefern beeinflusst die gesellschaftliche Akzeptanz von Swingerclubs die sexuelle Freiheit und die Beziehungen in verschiedenen Kulturen und Gesellschaften?
Die gesellschaftliche Akzeptanz von Swingerclubs kann die sexuelle Freiheit in verschiedenen Kulturen und Gesellschaften beeinflussen, da sie eine alternative Form der sexuellen Beziehungen darstellen. In Gesellschaften, in denen Swingerclubs akzeptiert sind, können Menschen offener über ihre sexuellen Wünsche und Bedürfnisse sprechen und diese auch ausleben. In konservativeren Gesellschaften hingegen können Swingerclubs als Tabu angesehen werden, was zu Einschränkungen der sexuellen Freiheit und der Offenheit in Beziehungen führen kann. Die Akzeptanz von Swingerclubs kann also einen direkten Einfluss auf die sexuelle Freiheit und die Beziehungen in verschiedenen Kulturen und Gesellschaften haben.
-
Wie ist die gesellschaftliche Akzeptanz von HIV-Patienten heutzutage?
Die gesellschaftliche Akzeptanz von HIV-Patienten hat sich in den letzten Jahrzehnten verbessert, aber es gibt immer noch Vorurteile und Stigmatisierung. Viele Menschen haben ein besseres Verständnis von HIV und wie es übertragen wird, aber es gibt immer noch Unwissenheit und Diskriminierung, insbesondere in einigen konservativen oder stigmatisierenden Umfeldern. Es ist wichtig, weiterhin Aufklärungsarbeit zu leisten und Vorurteile abzubauen, um eine vollständige Akzeptanz und Integration von HIV-Patienten zu erreichen.
-
Was sind mögliche Auswirkungen von Gleichgültigkeit auf individuelle und gesellschaftliche Entwicklungen?
Gleichgültigkeit kann zu mangelndem Engagement und Passivität führen, was individuelle Fortschritte und persönliches Wachstum behindern kann. In der Gesellschaft kann Gleichgültigkeit zu einem Mangel an Solidarität und sozialer Verantwortung führen, was zu sozialen Problemen und Ungerechtigkeiten beitragen kann. Langfristig kann Gleichgültigkeit zu einem Verlust von Empathie und Mitgefühl führen, was das soziale Gefüge schwächen und das Zusammenleben erschweren kann.
-
Was sind mögliche Folgen von Gleichgültigkeit in Bezug auf gesellschaftliche Entwicklungen?
Mögliche Folgen von Gleichgültigkeit in Bezug auf gesellschaftliche Entwicklungen sind ein Mangel an sozialem Engagement, fehlende Solidarität und eine Verstärkung von Ungerechtigkeiten. Wenn Menschen gleichgültig bleiben, können wichtige gesellschaftliche Probleme ignoriert und ungelöst bleiben, was langfristig zu sozialen Spannungen und Konflikten führen kann. Es ist daher wichtig, sich aktiv für positive Veränderungen in der Gesellschaft einzusetzen und nicht gleichgültig zu bleiben.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.